Zum Jahreswechsel sehen wir uns noch den NSU TT 16 V 1150 mit seiner Konkurrenz im KW Berg-Cup 2019 an. Aus dem Gedanken Von Steffen Hofmann am Berg mal etwas anderes zu machen als im NSU Bergpokal mit den normalen NSU 8 Ventil Triebwerken unterwegs zu sein entstand dieses Projekt.
Von Jörg Davidovic wird dieses Triebwerk immer weiter verfeinert und so rückt man der Konkurrenz auf den Leib(Stand 2019)
Aus dem Basis Autocross Triebwerk welches Heinz Westhues schon in den achtziger Jahren im Autocross einsetzte und dort in der 1150 er Klasse mit seinem Eigenbau erfolgreich unterwegs war entstand dieses Projekt. Anfänglich setzte man auf die Suzuki Basis
Zylinderköpfe aus den Achtziger Jahren und fing mit 136 Ps im Heck des NSU TT an die Kraft auf die Bergrennstrecken zu bringen. Nach einigen Rückschlägen wurde das Projekt aber weitergeführt und eine neuere Zylinderkopfgeneration mit besserer Kanalführung fand Einzug auf den NSU Motorblock. Das Schmiersystem für die beiden Ölkreisläufe bekam man ebenfalls in den Griff, denn die Zylinderköpfe beheimaten andere Drücke wie der NSU Motorblock und so gibt es natürlich zwei Schmiersysteme.
Mit diesem Rennwagen von Steffen Hofmann fing alles an, hier war die Evoltionsstufe 1 des 16V Motors verbaut...Das Fahrzeug wurde mit dem sequentiellen Sechsgang Getriebe zum Ende der Saison 2017 nach einem zweiten Platz nach dem Bergrennen in Mickhausen verkauft.
Gerade Jörg Davidovic und RPM ein Bekannter Motorrad Tuner aus Bayern machten sich Gedanken zu dieser neueren Ausführung/Weiterentwicklung! Nach der Winterpause in das Rennjahr 2019 standen dann Prüfstandsläufe an und man wurde für die Mühe belohnt, eine Leistung von über 160 Pferdestärken aus 1150 Kubikzentimetern bestätigten das. Damit war klar, man kann der Polo Konkurrenz am Berg auf den Leib rücken, man kann sie zwar schwer besiegen, aber ärgern kann man sie ganz bestimmt im Rennjahr 2019. So geschah es dann auch. Der starke Schneider Polo, der fast das ganze Jahr auf der obersten Sprosse des Siegertreppchens zu finden war war kaum zu knacken. Hier standen 180 Ps bei Drehzahlen um 11500 Umdrehungen an. Der zweitschnellste VW Polo 16 V mit den Moser Brüdern und einem infernalisch fahrendem Tobi Meier war in Reichweite.
Das Evo 2 Aggregat wurde dann in den Davidovic NSU TT geschraubt und die Entwicklung ließ noch wesentlich schnellere Zeiten zu...
Auf bestimmten Strecken konnte man auf gleicher Ebene unterwegs sein! Die Nachteile des NSU TT 1150 liegen natürlich auf der Hand. Sequentiell geschaltete sechs Gang Getriebe in den Polos konnte man natürlich besser und knackiger abstimmen als die manuellen Vier und Fünfgang Schaltboxen im NSU TT. Für den NSU TT sind Sechsgang Getriebe gebaut worden, doch derzeit für die Crew Hofmann/Davidovic nicht verfügbar. Nun kommen wir zu der Leistung, 180 Pferdestärken der stärksten Polos gegenüber fahrbar abgestimmten 160 Ps im NSU TT sind natürlich ein weiterer Nachteil. Trotzdem geht man 2019 voll auf Angriff und kann die Saison in der Nationalen Kategorie sogar gewinnen! International wäre immerhin Rang 3 drin gewesen in der 1150 er Gesamtwertung, wenn man sich so eingeschrieben hätte. Ein toller Erfolg für den Hessen/Bayern Express Davidovic/Hofmann!
Die Konkurrenz bärenstark. Dominik Schlott und Jürgen Schneider mobilisieren etwa 180 Ps, In 2020 wechseln sie die Hubraumklasse, der stärkste Rivale fällt damit weg
Etwa genauso stark der Moser/Meyer Polo ebenfalls infernalisch schnell unterwegs....
Die acht Ventiler Polos und Fiats, die sich in dieser Hubraumklasse tummeln und ebenfalls manuell geschaltet unterwegs sind hat man im Griff. Auch dort sind Motorleistungen um die 150 Ps keine Seltenheit. Das Gute aber kommt aber zum Schluss, die VW Aggregate , die eigentlich schon voll ausgereizt sind gegenüber dem Suzuki/NSU Triebwerk welches noch Original und unbearbeitet im Zylinderkopfbereich besteht noch Entwicklungspotential! So hat man natürlich noch Möglichkeiten auf die vorderste Konkurrenz aufzuschließen! Der Winter 2019/2020 gibt wieder etwas Zeit zumtüfteln, mal schauen was für die drei Experten noch so realisierbar wird. In 2020 halten wir euch zu diesem Projekt natürlich weiter auf dem laufenden!